Geld leihen ohne Bank, Aktien handeln ohne Broker, Geld beschaffen ohne Risikokapitalgeber und sogar Geld drucken ohne Zentralbanken – das sind nur einige der Möglichkeiten mit Decentralized Finance oder DeFi. Aber wie gelangt man darauf? Lassen Sie uns tiefer in DeFi eintauchen und erkunden, wie man es nutzt.
Öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie zu MetaMask. Laden Sie die MetaMask-Erweiterung herunter und richten Sie eine Brieftasche ein. Metamask hat auch eine App für iPhone oder Android.
Folgen Sie hier der Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Metamask.
Um auf DeFi zu handeln, benötigen Sie Ethereum. Es gibt (derzeit) keine andere Möglichkeit, Ethereum in die Finger zu bekommen, als eine zentralisierte Börse zu durchlaufen.
Besuchen Sie unsere Austauschseiten für weitere Informationen. Wir empfehlen die folgende vertrauenswürdige Börse.
Verschieben Sie Ihr Ethereum (ETH) von Ihrem bestehenden Wallet an der Börse in Ihr neues MetaMask-Wallet. Sie benötigen dieses Ethereum, um Ihre bevorzugten Token auf einem dezentralen Exchange (DEX) zu kaufen oder zu tauschen.
Die sicherste dezentrale Börse, an der Sie Ihre bevorzugten Token kaufen können, ist Uniswap. Besuchen Sie Uniswap und klicken Sie auf „Geldbörse verbinden“. MetaMask wird Sie nach Ihrer Unterschrift fragen, dies ist absolut sicher.
Suchen Sie Ihren bevorzugten Token mithilfe der Uniswap-Suchleiste und geben Sie dann die Menge an ETH ein, die Sie gegen diesen Token eintauschen möchten.
Um sicherzustellen, dass Sie mit dem richtigen ERC-20-Token handeln, überprüfen Sie unbedingt die offizielle Adresse, die auf zu finden ist Coingecko.
Decentralized Finance oder DeFi bezieht sich auf eine Reihe von Finanzinstrumenten, die in dezentralen Systemen verankert sind. Das Hauptziel von DeFi ist die Schaffung eines autarken Finanzsystems, das unabhängig von zentralisierten Institutionen funktioniert.
DeFi-Plattformen ermöglichen die Durchführung von Ersparnissen, Krediten, Versicherungen und einer Vielzahl anderer Finanztransaktionen jederzeit und überall. Für den Zugriff auf diese dezentralen Anwendungen ist lediglich eine Internetverbindung erforderlich.
Diese dezentralen Anwendungen nutzen sogenannte Smart Contracts. Dadurch können alle oben genannten Dienstleistungen ohne die Notwendigkeit eines Vermittlers verwaltet werden. Durch die Blockchain-Technologie bietet DeFi Privatpersonen ohne Bankzugang einen Zugangspunkt zu Finanzdienstleistungen.
Seien Sie sich der mit DeFi verbundenen Risiken bewusst, bevor Sie sich darauf einlassen! Erfahren Sie hier mehr über diese potenziellen Fallstricke!
Zusammenfassend sind die folgenden Merkmale charakteristisch für DeFi-Protokolle:
Dezentral: Das Projekt gehört keiner zentralen Partei, es wird von der Community betrieben.
Open Source und transparent: Jeder kann die Smart Contracts verifizieren und kontrollieren.
Erlaubnislos: Der Standort spielt keine Rolle, jeder kann auf die Plattform zugreifen, indem er seine Brieftasche verbindet. Die Plattform verwahrt Ihre Gelder nicht, dafür wird web3 verwendet.
Anonym: Keine Know-your-Customer (KYC)- oder Anti-Geldwäsche (AML)-Verifizierung erforderlich.
Zusammensetzbar: Entwickler können auf bestehenden Protokollen aufbauen und diese miteinander verbinden (Legoblöcke).
In der DeFi-Welt gibt es mehrere Kreditmärkte, auf denen Anleger Zinsen und passives Einkommen aus ihrer Kryptowährung erzielen können. Auf der anderen Seite können Benutzer Token gegen Sicherheiten ausleihen.
Die Teilnahme an diesen Märkten steht jedem offen. Traditionelle Verfahren wie Bankanmeldung und Bonitätsprüfung sind nicht mehr notwendig. Jeder, der über die Ressourcen und das Verständnis verfügt, kann sich an den intelligenten Verträgen dieser dezentralen Kreditmärkte beteiligen.
Beispiele für Kreditmärkte sind:
Dezentrale Börsen, abgekürzt DEXs, ermöglichen Benutzern einen vollständig dezentralisierten Handel, auch Swap genannt, ohne dass Token vorhanden sein müssen. Der gesamte Prozess wird durch automatisierte Anwendungen erleichtert, die auf Blockchain-Plattformen basieren.
Das Aufkommen dezentraler Börsen hat die Art und Weise, wie Liquidität bereitgestellt wird, verändert. DEXs arbeiten mit automatisierten Market Makern (AMMs), bei denen Benutzer Liquidität bereitstellen und im Gegenzug Belohnungen erhalten.
Beispiele für dezentrale Börsen sind:
Ähnlich wie bei traditionellen zentralisierten Märkten ermöglichen Derivate den Handel mit Verträgen, die auf einer zugrunde liegenden Kryptowährung basieren. In DeFi wird dies durch verschiedene Protokolle erleichtert.
Beispiele für Derivateplattformen sind:
Der Margin-Handel ist eine weitere Funktion, die DeFi ermöglicht. Protokolle ermöglichen die Aufrechterhaltung größerer Positionen, als dies normalerweise durch die Aufnahme von Krediten möglich wäre.
Beispiele für Margin-Handelsplattformen sind:
Traditionelle stabile coins wie USDT, USDC und BUSD werden in DeFi häufig verwendet. Diese stabilen coins befinden sich jedoch im zentralen Besitz. Das Unternehmen hinter dem coin besitzt den Code und könnte bei Bedarf Transaktionen rückgängig machen. Sie versprechen außerdem, dass jeder ausgegebene coin einem echten Dollar auf einer Bank entspricht. Aber ist das wirklich so? Und entspricht dies der Ideologie des dezentralen Finanzwesens?
Um diesen Prozess weiter zu dezentralisieren, haben mehrere Initiativen den Algorithmus „stablecoins“ ins Leben gerufen. Diese zielen darauf ab, ihren festen Wert auf der Grundlage intelligenter Verträge und damit verbundener Anreize aufrechtzuerhalten. Diese Methode bietet eine Möglichkeit, einen Token an einen stabilen Wert zu binden, ohne auf zentrale Instanzen angewiesen zu sein.
Beispiele für algorithmisches Stablecoins sind:
Versicherungen sind ein Element, das der DeFi-Welt Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit verleiht. Durch die Zahlung einer Prämie können Nutzer bestimmte Garantien erhalten. Die gängigsten Versicherungsanwendungen bieten Benutzern Schutz im Falle eines Scheiterns von Smart Contracts oder des Verlusts von Einlagen bei bestimmten Protokollen.
Beispiele für Versicherungsplattformen sind:
DeFi operiert über mehrere Blockchains hinweg, jede mit ihren eigenen Stärken und Schwächen. Smart Contracts sind beispielsweise typischerweise auf eine einzige Blockchain beschränkt. Es entstehen jedoch zahlreiche neue dezentrale Plattformen, die Marktanteile erobern. Wenn wir über DeFi sprechen, beziehen wir uns daher nicht auf eine einzelne Blockchain, sondern auf viele.
Derzeit ist DeFi auf den folgenden Blockchains aktiv:
Decentralized Finance (DeFi) ist mehr als nur bemerkenswert. Es verbessert nicht nur veraltete Modelle des traditionellen Finanzwesens; es schafft ein völlig neues Finanzsystem, das ständig auf sich selbst aufbaut. Die Kryptowelt entwickelt sich rasant weiter und es entstehen täglich neue Methoden, Geld anzulegen und Zinsen zu verdienen.
Je früher Sie sich mit dieser Landschaft vertraut machen, desto besser können Sie erkennen, ob DeFi eine geeignete Alternative zu einem problematischen Währungssystem sein könnte.
Allerdings ist DeFi nicht ohne Risiken. Sind Sie neugierig auf diese möglichen Fallstricke? Schauen Sie sich diese unbedingt an Hier.
Beginnen Sie mit dem Lernen über Krypto bei YourCryptoLibrary