In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die rechtlichen Aspekte, die bei der Blockchain und Kryptowährung eine Rolle spielen. Dies ist ein Spielfeld für innovative Menschen/Unternehmen und Anwälte, die Kenntnisse in der neuen Materie haben oder erwerben. Wichtig ist, dass die Erkenntnisse letztlich vom Gesetzgeber in eine für den Anwender und Anbieter der Neuentwicklungen praktisch nutzbare Gesetzgebung einfließen. Dabei ist eine realisierbare Supervision unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
Steuern auf Kryptowährung in den Niederlanden
Kryptowährungen wie bitcoins sind digitale Tauschmittel, an denen keine zentrale Gegenpartei wie eine Bank beteiligt ist. Die meisten Transaktionen in Kryptowährung finden über sogenannte Austauschplattformen statt, auf denen Sie Kryptowährung gegen normales Geld kaufen oder tauschen können. Sie können auch Kryptowährung über mining erwerben.
Wie Sie Steuern für Kryptowährung einreichen müssen, hängt von Ihrer Situation ab. In diesem Artikel werden wir diskutieren, wie Steuern auf Kryptowährungen funktionieren für niederländische Benutzer.
Besitz von Kryptowährung
Als Privatperson und Besitzer von Kryptowährung gehören diese zu Ihrem Vermögen in Box 3. Den wirtschaftlichen Wert Ihrer Kryptowährung müssen Sie am 1. Januar (Stichtag) melden. Sie müssen den Wechselkurs zum Stichtag der verwendeten Börsenplattform verwenden.
Mining und Trading von Kryptowährungen
Mining erfordert viel Computerleistung. Die damit verbundenen Kosten werden oft so hoch sein, dass sich kaum ein Vorteil ergibt. Daher müssen Sie das mining-Einkommen nicht selbst melden. Dies ändert sich, wenn Ihre Einnahmen höher sind als Ihre Kosten. In diesem Fall können Einkünfte aus einer anderen Arbeit oder ein Gewinn aus einem Unternehmen vorliegen, und Sie müssen Ihre Einkünfte in Ihrer Steuererklärung angeben.
Der Handel mit Kryptowährung kann mit dem Handel mit regulären Währungen wie dem japanischen Yen oder dem US-Dollar verglichen werden. Sie investieren und spekulieren auf Kursgewinne. Sie müssen den Handelsertrag nicht melden. Anders sieht es aus, wenn Sie neben Ihrer Anlagetätigkeit häufig ein Nebeneinkommen mit Nebentätigkeiten erzielen. In diesem Fall müssen Sie die Einkünfte melden. Geben Sie diese Einkünfte als Einkünfte aus sonstiger Arbeit oder als Gewinn aus einem Unternehmen an.
Einkommen in Kryptowährung
Als Privatperson und Empfänger Ihres Einkommens in Kryptowährung muss Ihr Arbeitgeber die Kryptowährung zum Zeitpunkt des Erhalts in Euro umtauschen. Dies gilt als Sacheinkommen.
Unternehmen und Zahlung in Kryptowährung
Als Unternehmer für die Einkommensteuer und in Kryptowährung bezahlt, müssen Sie diese in Euro umrechnen. Der umgerechnete Betrag ist in Ihren Einnahmen enthalten. Beim Umtausch der Kryptowährung können Sie einen Gewinn oder Verlust erzielen. Dies spiegelt sich in Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung wider. Besitzen Sie am Bilanzstichtag noch Kryptowährung? Bewerten Sie es dann zum Anschaffungspreis oder zum niedrigeren Marktwert.
Wenn Sie als Unternehmen Kryptowährung kaufen, gehört diese nur dann zu Ihrem Betriebsvermögen, wenn Sie den Kauf im Rahmen des normalen Geschäftsbetriebs tätigen. In allen anderen Fällen gehört der Erwerb zum Privatvermögen und wird als Vermögen in Box 3 besteuert.
Es ist wichtig, sich der Regeln und Vorschriften in Bezug auf Kryptowährungen bewusst zu sein und wie sie den Steuerbehörden gemeldet werden müssen. Es wird empfohlen, professionellen Rat einzuholen, wenn Sie Zweifel haben, wie Sie Ihre Steuererklärung ausfüllen sollen. So vermeiden Sie unnötige Steuern oder Ärger mit dem Finanzamt.
Was ist Blockchain
Eine Blockchain ist ein System, mit dem Daten aufgezeichnet werden können. Dies können beispielsweise Überweisungen sein, wie sie bei einer normalen Bank möglich sind, aber auch Eigentumsurkunden, Vereinbarungen, persönliche Nachrichten oder andere Daten enthalten. Das Besondere an der Blockchain ist, dass dies ohne zentrale Instanz möglich ist, sodass eine Verfälschung der erfassten Daten nicht durch Korruption einer zentralen Stelle möglich ist.
Eine Blockchain besteht aus einer Kette von Daten, die im Computer oder im Internet aufgezeichnet und kombiniert werden, Blöcke genannt. Die Datenkette der Daten wird durch die Reihenfolge bestimmt, in der die Daten hinzugefügt werden.
Eine Blockchain ist eine verteilte Datenbank, was bedeutet, dass mehrere Parteien, die von ihrem Knoten aus operieren, eine Kopie haben und daran arbeiten, die Kette zu pflegen und sich gegenseitig zu überprüfen. Eine Blockchain kann öffentlich sein, was oft mit der Möglichkeit einhergeht, dass jeder als Knoten fungieren kann. Dies erfordert besondere Vorkehrungen zum Schutz vor Manipulation und Fälschung. Eine Blockchain kann auch geschlossen sein, wo eine Autorität oder feste Regeln bestimmen, wer ein Node ist oder werden kann.
Welche Elemente spielen eine Rolle, um eine angemessene Gesetzgebung und Aufsicht in der „Blockchain-Welt“ zu erreichen?
Vertrauen schaffen
Blockchain ist die Technologie hinter der Kryptowährung. Für viele Menschen ist dies eine unbekannte Welt. Aufgrund der Volatilität dieser Kryptowährung und der Tatsache, dass viele „Cowboys“ auf dieser Welt arbeiten, gibt es viele Menschen, die Schwierigkeiten haben, an diese Technik zu glauben. Dies muss durch Geduld geschehen, indem ein guter „Anwendungsfall“ erstellt wird, aber vor allem, indem weiterhin Erklärungen gegeben werden.
Die Verwirklichung praktikabler Rechtsvorschriften mit angemessener Überwachung ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Verwirklichung dieses Vertrauens.
Intelligente Verträge
Die Blockchain-Technologie bietet unter anderem die Möglichkeit, „Smart Contracts“ zu implementieren. Im Kodex wird dann ein sogenanntes „Konsensprotokoll“ festgelegt. Aus diesem Protokoll folgt, dass die Beteiligten der Durchführung von Folgemaßnahmen zustimmen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Die nachfolgenden Aktionen werden von einem Netzwerk von Computern ausgeführt, ohne dass das Risiko besteht, dass eine der beteiligten Parteien die Vereinbarungen nicht einhält. Da die Aufgaben automatisch statt manuell ausgeführt werden, wird die Geschwindigkeit der Transaktion erhöht und die Anzahl von Fehlern aufgrund menschlicher Handlungen verringert. Um diese digitalen Vereinbarungen zu erleichtern, ist es wichtig, dass das Computernetzwerk ständig verfügbar ist. Die Nichterreichbarkeit eines der Rechner im Netzwerk könnte ansonsten dafür sorgen, dass eine Transaktion nicht oder nicht rechtzeitig stattfindet, mit allen damit verbundenen Folgen. Daher sind die vertraglichen Vereinbarungen über die Nutzung dieses Computernetzwerks wichtig.
Darüber hinaus wirft ein „Smart Contract“ auch andere rechtliche Fragen auf, wie zum Beispiel:
- Wann gibt es einen Konsens?
- Gibt es auf beiden Seiten der Transaktion das gleiche „Verständnisniveau“? Schließlich können Transaktionen weltweit stattfinden.
- Wann gilt eine automatisierte Transaktion als rechtsgültige Vereinbarung?
- Welche rechtlichen Folgen hat es, wenn die zugrunde liegende Technologie eines Smart Contracts Fehler enthält (z. B. Codierungsfehler) und wer haftet dafür?
- Was passiert bei Insolvenz und Konkurs?
- Wie gehen wir mit sich ändernden Gesetzen auf nationaler und internationaler Ebene um (finanziell und rechtlich)?
Es ist klar, dass es wichtig ist, dass die rechtlichen und regulatorischen Aspekte der Smart-Contract-Optionen bereits am „Frontend“ während der Entwicklung berücksichtigt werden. Das bedeutet „Vorausdenken“ und nicht „Denken“.
Datenschutz
(Datenschutz) und Transparenz
In einem öffentlichen Blockchain-Netzwerk gibt es derzeit keine eindeutig identifizierbare Partei oder Person, die für den Schutz und die Aufbewahrung von Daten verantwortlich ist. In solchen Situationen enthält die Blockchain eine Vielzahl von Informationsknoten, die oft über mehrere Länder verteilt sind und von mehreren Eigentümern verwaltet werden, ob anonym oder nicht. Ohne Regelungen, die klar vorschreiben, wer wofür zuständig ist, wird es sehr undurchsichtig.
Es gibt bereits Anwälte, die argumentieren, dass Blockchain im Widerspruch zu Datenschutzbestimmungen steht (wie sie beispielsweise ab dem 21. Mai 20018 innerhalb der EG gelten). Eine Möglichkeit wäre, personenbezogene Daten nicht innerhalb der Blockchain zu verarbeiten, sondern außerhalb.
Es ist wichtig, den Datenschutzaspekt bereits während der Konzeption und Entwicklung der Blockchain zu bewerten und nicht danach.
Mehrere Länder mit unterschiedlichen Gesetzen und unterschiedlicher Aufsicht
Blockchain überschreitet Grenzen. Dabei wird die Gesetzgebung und Aufsicht pro Land oder Gemeinschaft (zB EG) festgelegt. Um das nötige Vertrauen zu erreichen, braucht es gut nutzbare Applikationen, aber auch anwendbare und überprüfbare Gesetzgebungen von Regulatoren. Dies muss in den kommenden Jahren koordiniert werden, um die Blockchain-Technologie wirklich weltweit möglich zu machen. Eine große Herausforderung!!
Fazit
Bedeuten diese rechtlichen Aspekte, dass wir die Chancen, die Blockchain uns bietet, nicht nutzen sollten? Die Technologie steckt noch in den Kinderschuhen, zeigt aber bereits enormes Potenzial. Für Anwälte und Gesetzgeber sind dies einige der Hürden, die es zu überwinden gilt, um sich mit der Technologie selbst vertraut zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit den Entwicklern kann in den kommenden Jahren viel erreicht werden. Es ist wichtig, dass Entwickler neuer Blockchain-Anwendungen die oben genannten rechtlichen Aspekte während des Entwicklungsprozesses berücksichtigen. Gelingt dies alles, kann Schritt für Schritt Vertrauen geschaffen und der Nachweis auch mit sogenannten „Use Cases“ erbracht werden.